Baue jetzt dein Traumhaus

Die Wärmeschutzverordnung sollte den Energieverbrauch von Gebäuden im Sinne des Energiespargesetzes regeln.

1977 wurde die erste bundesweite Verordnung über „einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden“, kurz Wärmeschutzverordnung bzw. WärmeschutzV, erlassen. Ziel der Verordnung war eine Umsetzung des Energiespargesetzes von 1976. Da die Energiekosten immer weiter stiegen, sollte der Energieverbrauch von Gebäuden durch rechtliche Vorgaben gesenkt werden. 2002 wurde die Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzV) mit der Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zu einer neuen Verordnung zusammengefasst: der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, kurz Energieeinsparverordnung bzw. EnEV. Die bestehende Wärmeschutzverordnung als einzelne Bundesverordnung wurde damit formell außer Kraft gesetzt. Inhaltlich ist die Wärmeschutzverordnung jedoch nicht ungültig, sondern nur geändert worden.

Gratis Hausbau-Kataloge anfordern

Einfach Traumhaus-Kriterien wählen und passende Kataloge aussuchen.

  • Bequem - Traumhaus-Kriterien wählen
  • Unverbindlich - Kataloge aussuchen
  • Kostenlos - zusenden lassen

Inhaltsverzeichnis

Aus Wärmeschutzverordnung und HeizAnlV wurde Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung gilt im Prinzip für alle beheizten und klimatisierten Gebäude und legt fest, welche Anforderungen an die Wärmedämmung und die technischen Anlagen eines Gebäudes gestellt werden. Bezugsgröße ist dabei die Primärenergiebilanz, die aus verschiedenen Faktoren errechnet wird. Das Ziel der Energieeinsparverordnung ist klar: Je weniger Energie benötigt wird, desto besser. Für die Energiebilanz eines Gebäudes kommt es jedoch nicht nur darauf an, welche Menge an Energie ins Haus geliefert wird. Wichtig ist auch, welche Art von Energie der Eigentümer nutzt. Die Nutzung regenerativer Energien wirkt sich positiver auf die Energiebilanz aus als die Nutzung von Strom, Öl oder Gas. Für die Energiebilanz werden neben dem Energieverbrauch von Gebäudeheizung und -kühlung auch die Warmwasserzubereitung, die Energie für Lüftungsanlagen, Pumpen, Brenner und Regler und die Wärmebrückenfreiheit des Gebäudes berücksichtigt. Ist die Energiebilanz eines Gebäudes errechnet, wird sie in einem Gebäudeenergieausweis dokumentiert. Welche Gebäude ab wann einen Energieausweis benötigen wird ebenfalls in der Energieeinsparverordnung (und damit in der Wärmeschutzverordnung) geregelt.


Baukosten berechnen und Traumhaus finden

Ehemalige Wärmeschutzverordnung: Anpassung an EU-Recht

Inzwischen wurde die Energieeinsparverordnung mehrfach geändert und an EU-Recht angepasst. Im Zuge dieser Änderungen wurde der Gebäudeenergieausweis nach und nach auch für Altbauten und für Nicht-Wohngebäude zur Pflicht. Für die Ausstellung eines Energieausweises können sich Eigentümer an einen zugelassenen Energieberater wenden (beim Neubau an einen Energieberater mit Bauvorlageberechtigung). Im November 2013 hat die Bundesregierung eine neue Novelle der Energiesparverordnung erlassen, die 2014 in Kraft tritt. Die EnEV 2014 berücksichtigt die EU-Richtlinien zur Energieeffizienz von Gebäuden und setzt Beschlüsse der Bundesregierung zur Energiewende um. Die Neuerungen der EnEV 2014 betreffen vor allem diejenigen Eigentümer, die ab 2016 einen Hausbau planen.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 16.03.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.