Bürogröße: Richtwerte zum Platzbedarf
Klare Vorgabe: So groß müssen die Büroräume sein
Schon vor Corona gab es klare Vorgaben für Raumgröße und Belegung am Arbeitsplatz. Tatsächlich unterscheiden die sich nicht wesentlich von der aktuellen Arbeitsschutzverordnung. Sollte man besser Miete sparen oder großzügig planen.
Unser halbjährlicher Index der Gewerbeimmobilienpreise zeigt: Die Büromieten steigen in allen deutschen Großstädten. Wer also eine Firmengründung oder einen Umzug plant, sollte entsprechende kalkulieren, um nicht zu viel Miete zu zahlen.
Doch die Gewerbeordnung in Deutschland sieht bereits seit 1975 in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) eine Mindestgröße von Büros vor. Diese wurde 2004 dereguliert und ist nicht rechtlich bindend, sofern die Arbeitssicherheit trotzdem gewährleistet ist, was Unfallprävention und Fluchtwege betrifft.
Andererseits zeigt die derzeitige Corona-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auch, wie schnell zu wenig kalkulierter Platz für Mitarbeiter:innen Homeoffice oder Coworking nötig macht. Das zieht weitere Kosten für Miete und Hardware nach sich.
Die ASR-Richtwerte geben Ihnen wichtige Hinweise für einen professionellen Arbeitsplatz, der Ihren Mitarbeiter:innen genügend Bewegung ermöglicht. Dazu gehören auch das Erreichen des Arbeitsplatzes oder Tätigkeiten wie Fenster öffnen, Heizung regulieren, einen Schrank nutzen oder mit dem Bürostuhl vor- und zurückrollen.
- 8 bis 10 m² beträgt die Mindestfläche für einen Büroarbeitsplatz in einem Zellenbüro mit 1 – 2 Personen.
- Gruppenbüros ab 3 Personen sollten pro Arbeitsplatz 10 – 12 m² besitzen.
- Für Großraumbüros ab 400 m² wird eine Fläche von 12 – 15 m² pro Arbeitsplatz veranschlagt.
- Jede:r Mitarbeiter:innen muss sich am Arbeitsplatz frei bewegen können. Ihm oder ihr sollten mindestens 1,5 m² unverstellte Bodenfläche als individueller Freiraum zur Verfügung stehen. Der Gang zum Fenster oder Heizkörperregler z. B. muss 0,5 m breit sein.
Natürlich sollte auch der subjektive Faktor nicht vernachlässigt werden: Denn jeder Mensch hat ein anderes Raumempfinden. Dennoch bieten die Richtwerte eine enorme Hilfe, um den Platzbedarf professionell zu planen. Über den unmittelbaren Bedarf Ihrer Mitarbeiter:innen hinaus sollten Sie auch Platz für Besprechungen oder eventuell einen Server-Raum einplanen.
Bürogröße und Corona
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 2. Januar 2021 sieht vor, dass – wenn möglich von zuhause arbeiten. Trotz Testpflicht für Unternehmen, deren Mitarbeiter:innen ins Büro kommen, muss es eine vorgegebene Mindestfläche von 10 Quadratmetern pro Person vorhanden sein. Tatsächlich entspricht das in etwa den ASR-Vorgaben.
Büroräume sollen nicht nur bequem, sondern auch sicher genutzt werden können. So muss ein Verkehrsweg, der zugleich Fluchtweg für max. 5 Personen ist, mindestens 0,875 m breit sein. Sie als Unternehmer:innen und Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, die es Ihren Mitarbeiter:innen ermöglichen, sich bei Gefahr unverzüglich in Sicherheit zu bringen. In den ASR-Richtwerten werden diese Forderungen konkretisiert.
Laut Arbeitsstättenrichtlinie sollte bei sitzender oder leichter körperlicher Tätigkeit für jede:n Mitarbeiter:innen ein Raumvolumen von 20 m³ eingeplant werden, sofern die Räume eine Fensterlüftung ermöglichen. Für moderne, gut abgedichtete Bürogebäude wird sogar ein noch höheres Raumvolumen gefordert. Halten sich regelmäßig Kund:innen in den Räumen auf, ist auch das zu berücksichtigen. Als Richtwert gilt ein Raumvolumen von zehn Kubikmetern pro Kund:innen, die:der sich länger als eine Stunde in Ihren Büroräumen aufhält.
Der Lärmgrenzwert für Büroarbeit liegt bei 55 dB. Bei einer Arbeit, die hohe Konzentration erfordert, sollte der Geräuschpegel 35 - 45 dB nicht überschreiten.
Tipp: Achten Sie beim Kauf von Bürogeräten auf die Geräuschemmissionswerte.
Für Büroarbeit ist eine Raumtemperatur von 21°C optimal. 26°C sollten selbst bei hohen Außentemperaturen nicht überschritten werden.
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 40 Prozent bis 60 Prozent betragen. Im Winter ist es wichtig, Maßnahmen zu treffen gegen die meist viel zu trockene Heizungsluft.
Tipp: Schaffen Sie Grünpflanzen an. Besonders geeignet sind Zimmerpflanzen, die viel Wasser absondern, wie z.B. Zimmerlinden, Monstera oder Drachenbäume.