Nicht nur Angestellte und Beamte, auch Selbstständige verfolgen oft den Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung. Doch die Finanzierung gestaltet sich in vielen Fällen schwierig – und selbst wenn der Immobilienkredit steht, stellt sich früher oder später die Frage nach der Anschlussfinanzierung.
Wir verraten Ihnen im Folgenden, worauf Banken bei der Vergabe von Anschlussdarlehen für Selbstständige achten und wie Sie Ihre Chancen auf ein gutes Angebot erhöhen können.
Gleich zum Wunschthema:
- Besonderheiten bei der Anschlussfinanzierung
- Individuelle Bewertung aller Selbstständigen durch die Bank
- Erfolgsfaktoren bei der Vergabe einer Anschlussfinanzierung für Selbstständige
- Chancen auf eine Anschlussfinanzierung verbessern
- Kommt ein Forward-Darlehen in Frage, wenn ich selbstständig bin?
- Worauf ist bei der Anschlussfinanzierung als Selbstständiger zu achten?
Dem Hauptproblem, dem Selbstständige auf der Suche nach einem Kredit und damit auch bei dem Abschluss einer Anschlussfinanzierung begegnen, ist die Skepsis der Bank aufgrund des meistens schwankenden und unsicheren Einkommens. Vielen Bank ist das Risiko der Kreditvergabe an Selbstständige zu hoch, sodass sie eine Anschlussfinanzierung kategorisch ablehnen.
Hinzu kommt, dass die Prüfung der Bonität bei Selbstständigen für Banken aufwändiger ist. Während bei Angestellten eine SCHUFA-Auskunft zur Einschätzung der Kredithistorie sowie die Einsicht in die letzten Gehaltsabrechnungen meistens ausreicht, müssen bei Selbstständigen die Betriebszahlen der letzten Jahre betrachtet werden und Prognosen hinsichtlich der Entwicklung Ihres Unternehmens angestellt werden. Nur so kann die Bank einschätzen, ob Sie als Kreditnehmer geeignet sind.
Sowohl das höhere Risiko als auch der größere Prüfungsaufwand führen dazu, dass die Konditionen für eine Anschlussfinanzierung oder Umschuldung für Selbstständige meistens schlechter sind als für einen Angestellten. Mit höheren Zinsen möchte die Bank sich absichern und die Mehrarbeit ausgleichen.
Generell kann jeder Selbstständige, der bereits mehrere Jahre auf eigene Rechnung arbeitet und eine positive Bilanz vorzuweisen hat, eine Anschlussfinanzierung genehmigt bekommen.
Banken unterscheiden, welcher Art von selbstständiger Tätigkeit Sie nachgehen, und stufen Sie dementsprechend ein. Eine pauschale Antwort gibt es natürlich nicht, aber Banken haben so Ihre Favoriten.
Freiberufler haben aufgrund ihres im Durchschnitt höheren Einkommens bessere Karten bei der Kreditvergabe als beispielsweise selbstständige Handwerker oder Unternehmer aus dem Baugewerbe, deren Geschäft stark saisonabhängig ist. Auch wer in der Gastronomie tätig ist, muss mit einer Ablehnung oder schlechteren Konditionen für die Anschlussfinanzierung rechnen.
Selbstständige mit guten Chancen | Selbstständige mit schlechteren Chancen |
|
|
Jetzt Anschlussfinanzierungen vergleichen
Welche Finanzierungskosten kommen bei den aktuellen Hypothekenzinsen auf mich zu? Antworten auf diese Fragen liefert unser Finanzierungsrechner.
Drei Hauptfaktoren entscheiden darüber, ob und zu welchen Konditionen Ihnen die Bank ein Anschlussdarlehen gewährleistet.
Wie auch bei Angestellten möchten die Banken vor der Kreditvergabe sicherstellen, dass die voraussichtlichen Monatsraten in einem angemessenen Verhältnis zu Ihrem verfügbaren Budget stehen. Konkrete Zahlen geben die wenigstens Institute heraus, jedoch lassen sich zwei Pauschalrechnungen heranziehen:
- Manche Banken ziehen vom Nettoeinkommen, also Ihrem Gewinn nach Steuern, 1.000 Euro pro Erwachsenen ab und nehmen die Restsumme als finanziellen Spielraum für den Kredit.
- Andere Kreditgeber wiederum kalkulieren basierend auf dem Gewinn vor Steuern, ziehen davon Altersvorsorge sowie einen 30-Prozent-Abschlag ab und berechnen Ihre Kreditkonditionen und mögliche Ratenhöhe anhand der so errechneten Summe.
Am Ende wissen Sie natürlich selbst am besten, wie viel Geld Sie jeden Monat in die Anschlussfinanzierung investieren können und möchten. Einer niedrigeren Rate als empfohlen stimmen Banken meistens zu, allerdings steigen in diesem Zusammenhang oftmals die Zinsen. Zu einer höheren Rate werden Sie die Bank hingegen eher selten überreden können, wenn diese nicht von Ihrer Zahlungsfähigkeit überzeugt ist.
Wie bereits erwähnt, steigen die Chancen auf eine attraktive Anschlussfinanzierung, je länger Sie bereits erfolgreich selbstständig sind und je beständiger sich Ihre Tätigkeit entwickelt.
Viele Banken vergeben grundsätzlich keine Kredite an Selbstständige, die nicht mindestens seit drei Jahren tätig sind. Im Idealfall können Sie für die letzten drei Jahre eine positive Tendenz und einen nicht zu stark schwanken Umsatz nachweisen. Um Ihre finanzielle Situation zu prüfen, benötigt die Bank:
- Jahresabschlüsse oder EÜR der letzten drei Jahre
- Eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung
- Einkommensteuerbescheide der letzten drei Jahre
Noch mehr als bei Angestellten sind eine generell gute Bonität und ein möglichst einwandfreier SCHUFA-Eintrag ausschlaggebend bei der Vergabe der Anschlussfinanzierung an Selbstständige.
Überzogene Konten, Rückbuchungen oder zu viele parallel geführte Girokonten können Ihre Chancen auf ein Darlehen verschlechtern. Um eventuelle böse Überraschungen zu vermeiden, können Sie bei der SCHUFA eine Selbstauskunft einholen. Tauchen dort womöglich unrechtmäßige Negativeinträge auf, können Sie diese vor der Antragsstellung löschen lassen und so Ihre Bonität verbessern.
Haben Sie bereits die Immobilienfinanzierung als Selbstständiger bekommen, dann erscheint eine Prolongation bei der Hausbank sinnvoll. Haben Sie Ihren ursprünglichen Kredit jedoch als Angestellter aufgenommen und erst kürzlich Ihre selbstständige Tätigkeit begonnen, kann sich eine Umschuldung durchaus lohnen.
Einkommenshöhe, Kredithistorie und Geschäftsentwicklung sind Aspekte, die sich auf die Schnelle nicht ändern lassen. Andere Faktoren können Sie jedoch ganz einfach beeinflussen und damit einem erfolgreichen Antrag auf Anschlussfinanzierung einen Schritt näherkommen.
Viele Banken sind bereit, trotz unsicherer Einkommensverhältnisse des Selbstständigen einen Kredit zu gewähren, wenn dieser eine andere Form der Sicherheit anbietet.
Neben der standardmäßigen Grundschuld, die greift, wenn die Zahlungsunfähigkeit eintritt und letztendlich die Zwangsversteigerung des Eigenheims bedeutet, sind vor allem Versicherungen ein beliebtes Mittel.
Ob eine Lebensversicherung, eine Restschuldversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung: Wenn Sie als Selbstständiger eine Form von finanzieller Sicherheit bieten können, die im Falle von Verdienstausfällen durch Krankheit oder ähnliches zur Tilgung genutzt werden kann, sind Banken meistens eher zu einer Kreditvergabe bereit.
Am liebsten haben Banken einen Kreditnehmer mit geregeltem Einkommen aus einem Angestelltenverhältnis. Wenn Sie als Selbstständiger beispielsweise einen Ehepartner in einer solchen Festanstellung haben, ist es ratsam, beide Personen als Darlehensnehmer in den Vertrag aufzunehmen. So ist die Bank besser abgesichert und Ihre Chancen auf eine attraktive Anschlussfinanzierung oder Umschuldung steigen.
Für die Vergabe eines Forward-Darlehens werden die gleichen Parameter herangezogen wie beim ursprünglichen Immobilienkredit oder einer Umschuldung. Wer sich gerade erst selbstständig gemacht hat, sollte noch warten, bevor er sich ein Angebot für ein Forward-Darlehen einholt, um später bessere Konditionen zu erhalten.
Wie sieht es aber aus, wenn das Forward-Darlehen noch zu Angestelltenzeiten abgeschlossen wurde und Ihre Selbständigkeit erst kurz vor der Auszahlung begonnen hat? Banken haben bei Forward-Darlehen das Recht, einige Monate vor der Auszahlung, die Bonität und Zahlungsfähigkeit des Darlehensnehmers erneut zu überprüfen – und bei einem negativen Ergebnis kann die Kreditzusage zurückgezogen werden.
Um das zu vermeiden, sollten Sie sich bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit direkt mit der Bank in Verbindung setzen, auch wenn der Auszahlungstermin noch etwas hin ist. Mit einer niedrigeren Rate kann beispielsweise das Darlehen trotz des geringeren oder schwankenden Einkommens ausgezahlt werden.
Bei Krediten allgemein und somit auch bei der Anschlussfinanzierung oder Umschuldung sollten besonders Selbstständige auf ein Maximum an Flexibilität hinsichtlich der Tilgung achten.
Während die Pflichttilgung möglichst gering sein sollte, damit sie auch in auftragsschwachen Phasen keine zu große Belastung wird, sollten die Möglichkeiten für Sondertilgungen so groß wie möglich sein. 5 bis 10 Prozent Sondertilgung ohne Zinszuschlag sind durchaus realistisch.
So können Sie den Kredit schneller abbezahlen, wenn ausreichend Geld vorhanden ist und sparen sich eventuell eine weitere Finanzierungsrunde, die Sie wieder vor die gleichen Herausforderungen stellen würde.
Auch eine möglichst lange Laufzeit hilft dabei, weitere Anschlussfinanzierungen zu vermeiden.
Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.