Baue jetzt dein Traumhaus

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in Gebäudebauteilen, durch den die Wärme schneller nach außen geleitet wird als in ungestörten Bereichen.

Eine Wärmebrücke wird im Volksmund auch Kältebrücke genannt und ist ein Bereich in der Gebäudehülle, der im Vergleich zu benachbarten Bereichen einen veränderten Wärmestrom aufweist. Im Bereich der Wärmebrücke ist die Wärmeleitfähigkeit des Gebäudebauteils deutlich höher, der Wärmedurchgangswiderstand ist dagegen deutlich niedriger als in nichtgestörten Bereichen.

Eine Wärmebrücke liegt vor, wenn während der Heizperiode die Oberflächentemperatur an der Innenseite von Außenbauteilen an einzelnen Stellen deutlich abgesunken ist. Typische Wärmebrücken sind z. B. Balkone, Rolladenkästen, Ecken im Haus, Heizkörpernischen oder Fensterrahmen. Eine bekannte Wärmebrücke ist die nach außen zum Balkon durchgezogene Betondecke. Wenn ein Balkon auf der Verlängerung einer Zwischendecke basiert und vom Gebäude thermisch nicht entkoppelt ist, können große Wärmeverluste entstehen, da die Wärme dann vom Zimmerboden durch die Betondecke direkt in den Balkon geleitet wird.

Gratis Hausbau-Kataloge anfordern

Einfach Traumhaus-Kriterien wählen und passende Kataloge aussuchen.

  • Bequem - Traumhaus-Kriterien wählen
  • Unverbindlich - Kataloge aussuchen
  • Kostenlos - zusenden lassen

Inhaltsverzeichnis

Arten von Wärmebrücken

Bei den Wärmebrücken unterscheidet man zwischen materialbedingten, konstruktionsbedingten oder konstruktiven und geometrischen Wärmebrücken. Durch Baustoffeigenschaften bedingte Wärmebrücken entstehen durch einen Wechsel der Wärmeleitfähigkeit innerhalb eines Bauteils. Dies ist z. B. bei einer das Außenmauerwerk unterbrechenden Stahlbetonstütze der Fall. Konstruktive Wärmebrücken entstehen vor allem durch planerische oder bauliche Notwendigkeiten. Beispiele hierfür sind Rolladenkästen, Heizkörpernischen oder ein Betondeckenverbund zu Außenwänden. Geometrisch bedingte Wärmebrücken entstehen allein durch die geometrische Form. Sie finden sich in Gebäudeteilen, bei denen die Außenoberfläche des Bauteils deutlich größer ist als die entsprechende Innenoberfläche. Die ist z. B. bei Gebäude-Außenkanten (Hausecken) der Fall. Weitere Wärmebrücken, z. B. Fugen zwischen Bauteilen, können auch durch unsachgemäße Arbeit entstehen.


Baukosten berechnen und Traumhaus finden

Negative Folgen von Wärmebrücken

Wärmebrücken wirken sich nachteilig auf den Energieverbrauch, die Behaglichkeit des Raumklimas und die Wohnhygiene aus. Wegen des erhöhten Wärmeverlustes in der näheren Umgebung von Wärmebrücken erhöht sich der Heizenergiebedarf. In den Bereichen mit niedriger raumseitiger Oberflächentemperatur kann es außerdem zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Feuchte, warme Raumluft wird bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen im Bereich der Wärmebrücke unter die sogenannte Taupunkttemperatur heruntergekühlt. Die hierdurch entstehende Feuchtigkeit (Tauwasser) kann zu feuchten Wänden führen, an denen sich Schimmel bildet. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schimmelpilzkulturen können die Folge sein.

Schutz vor Wärmeverlusten

Um den Bedarf an Heizwärme eines Gebäudes zu minimieren, ist es notwendig, Wärmebrücken soweit wie möglich zu vermeiden oder in der Wirkung abzumildern. Ein Wärmebrückenkatalog, der die vorhersehbaren Wärmebrücken auflistet und ihre Wirkung berechnet, gehört deshalb unbedingt zur energetischen Planung einer Gebäudehülle. Bei sorgfältiger Konstruktion lässt sich der energetische Verlust durch Wärmebrücken relativ klein halten. Beim Neubau können viele Wärmebrücken durch zweckmäßige Planung ganz vermieden werden. Durch die Sanierung von Baubestand kann die Wirkung von Wärmebrücken aufgehoben oder gemindert werden. Eine sichere Methode zur Vermeidung von Wärmebrücken ist eine das gesamte Bauwerk einhüllende Wärmedämmung.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 16.03.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.