Baue jetzt dein Traumhaus

Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel Wärme benötigt wird, um ein Kilogramm oder einen Kubikmeter eines bestimmten Stoffes um 1 K (Kelvin) zu erwärmen. Im Baubereich bezeichnet dieser Wert die Speicherfähigkeit von Baustoffen. Insgesamt gilt: Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes, umso größer ist auch sein Wärmespeichervermögen.

Gratis Hausbau-Kataloge anfordern

Einfach Traumhaus-Kriterien wählen und passende Kataloge aussuchen.

  • Bequem - Traumhaus-Kriterien wählen
  • Unverbindlich - Kataloge aussuchen
  • Kostenlos - zusenden lassen

Inhaltsverzeichnis

Die spezifische Wärme c

Die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine definierte Stoffmasse um 1 K zu erwärmen, wird als spezifische Wärme c benannt, die Einheit ist J/(kgK). Bei festen Baustoffen ist dieser Bereich vergleichsweise eng eingegrenzt und unterscheidet sich in den Baustoffgruppen metallisch, mineralisch und organisch, da diese unterschiedliche Stoffstrukturen aufweisen. Aus diesem Wert lässt sich eine Wärmespeicherzahl ermitteln, die Aussagen darüber macht, wie viel Wärme ein bestimmter Baustoff speichern kann. In dieser Berechnung spielt die Dichte des Stoffes als Rechenwert eine wichtige Rolle.


Baukosten berechnen und Traumhaus finden

Bemessungswerte der spezifischen Wärmekapazität nach DIN 4108, Teil 4

Die DIN 4108 „Wärmeschutz im Hochbau“ beschreibt die Anforderungen, die an den Wärmeschutz eines Gebäudes gestellt werden. Die Energieeinsparverordnung bezieht sich in vielen Bereichen auf diese Vorschrift. Im Teil 4 sind Bemessungswerte für verschiedene Stoffe angegeben, die als Grundlage der Wärmeschutzberechnung dienen können. Als Einheit ist dort J/(kgK) gewählt:

Stoff J/(kgK)
Anorganische Bau- und Dämmstoffe: 1.000
Holz und Holzwerkstoff: 2.100
Holzwolle-Leichtbauplatten: 2.100
Pflanzliche Fasern und Textilfasern: 1.300
Schaumkunststoffe und Kunststoffe: 1.500
Aluminium: 800
Sonstige Metalle: 400
Luft: 1.000
Wasser: 4.200

Für einzelne Baustoffe können abweichende Werte für die spezifische Wärmekapazität benannt werden.

Sommerlicher Wärmeschutz

Von Bedeutung ist die spezifische Wärmekapazität insbesondere für den sommerlichen Wärmeschutz. Hier gilt: Je höher der Wert c eines Baustoffes, umso mehr Wärme kann gespeichert werden. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Räume auch im Sommer kühl bleiben, da die Wärme von außen vorerst im Baustoff verbleibt. Über die sogenannte Phasenverschiebung entweicht die gespeicherte Wärme mit einer zeitlichen Verzögerung, sodass sie idealerweise dann aus dem Baustoff abgegeben wird, wenn es am Abend abkühlt. Ideal ist es deshalb, einen Dämmstoff mit hoher spezifischer Wärmekapazität wie zum Beispiel Flachs oder Hanf mit 1.600 bis 1.800 J/(kgK) zu wählen. Im Gegensatz dazu weist Mineralfaser nur Werte von etwa 800 J/(kgK) auf.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 16.03.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.