Baue jetzt dein Traumhaus

Unter einem Nullenergiehaus wird grundsätzlich ein Gebäude verstanden, dass rein rechnerisch die Menge an Energie selbst produziert, die verbraucht wird.

Gratis Hausbau-Kataloge anfordern

Einfach Traumhaus-Kriterien wählen und passende Kataloge aussuchen.

  • Bequem - Traumhaus-Kriterien wählen
  • Unverbindlich - Kataloge aussuchen
  • Kostenlos - zusenden lassen

Inhaltsverzeichnis

Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, das einem bestimmten Standard von Energiesparhäusern entspricht. Kennzeichnend für diesen Haustyp ist vor allem die ausgeglichene Energiebilanz.

Das Nullenergiehaus muss nach der Energieeinsparverordnung vor allem zwei Kriterien erfüllen:

  • Es muss selbst Strom erzeugen können, zum Beispiel durch die Nutzung von Sonnenenergie.
  • Die erzeugte Energiemenge muss im Jahresdurchschnitt genauso hoch sein wie die Energiemenge, die das Gebäude verbraucht.

Das muss nicht in jedem Fall bedeuten, dass ein Nullenergiehaus ganz ohne externe Energielieferungen auskommt. Die ausgeglichene Energiebilanz muss nur rein rechnerisch im Jahresdurchschnitt erreicht werden. Ein Nullenergiehaus kann deshalb – muss aber nicht – ein energieautarkes Haus sein, d. h. ein Haus, das ohne externe Energielieferungen auskommt. Die Architektur und die ästhetische Gestaltung können bei diesem Haustyp ganz unterschiedlich sein. Hier ist alles möglich, vom Bungalow bis zum Mehrfamilienhaus. Eine EU-Richtlinie hat das Ziel vorgegeben, dass ab 2019 alle neugebauten Häuser Nullenergiehäuser sein sollen. Das macht diesen Haustyp für alle Grundstückseigentümer interessant, die in den nächsten Jahren einen Neubau planen. Doch auch bei bestehenden Gebäuden kann der Standard des Nullenergiehauses durch Sanierung und entsprechende Investitionen in vielen Fällen erreicht werden.


Baukosten berechnen und Traumhaus finden

Nullenergiehaus: verschiedene Arten der Energiegewinnung

Für die eigene Energiegewinnung kann der Eigentümer eines Nullenergiehauses verschiedene Möglichkeiten nutzen. An oberster Stelle steht hier meist die Nutzung von Sonnenenergie. Bei dieser Technik werden die Sonnenstrahlen mit einer Solaranlage auf dem Dach eingefangen und in Energie umgewandelt. Sonnenkollektoren werden vor allem dazu genutzt, Wasser zu erwärmen. Eine andere Möglichkeit sind sogenannte Photovoltaik Anlagen, mit denen elektrische Energie erzeugt werden kann.

Der Eigentümer kann aber auch die Abwärme von Menschen und Geräten, Erdwärme, Biomasse, Wasser- oder Windkraft zur Energiegewinnung nutzen – zum Beispiel durch eine kleine Windkraftanlage außerhalb des Gebäudes.

Wird ein Blockkraftwerk installiert, so kann die gewonnene Energie entweder direkt genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden. Im letzteren Fall werden dann die Vergütung für den gelieferten und die Kosten für den empfangenen Strom verrechnet.

Vor- und Nachteile eines Nullenergiehauses

Vorteile Nullenergiehaus Nachteile Nullenergiehaus
  • Aktiver Beitrag zum Umweltschutz
  • hohes Einsparpotential der Energiekosten
  • geringe Wartungskosten
  • Anspruch auf Fördergelder
  • Hohe Bau- und Investitionskosten
  • Asthetik, bsw. (Solaranlagen auf dem Dach)
  • Lärm, bsw. (Windkraftanlagen)

Für den Grundstückseigentümer, der einen Neubau plant, hat das Nullenergiehaus zunächst einmal den Nachteil, dass die Bau- und Investitionskosten höher sind als bei einem Standardgebäude. Auch die Ästhetik von Solaranlagen auf dem Dach, der Lärm einer Windkraftanlage im Garten und eine allzu dichte Gebäudehülle sind nicht jedermanns Sache.

Andererseits ist Energie teuer, und die Nutzung selbsterzeugter alternativer Energien ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Die möglichen Einsparungen im Bereich der Energiekosten sind bei einem Nullenergiehaus erheblich, die Wartungskosten der technischen Anlagen zur privaten Stromgewinnung bleiben dagegen überschaubar. Auch gibt es für die hauseigene Energieerzeugung inzwischen so viele Möglichkeiten, dass wohl für jeden etwas Passendes dabei sein dürfte. Ein Argument für das Nullenergiehaus ist natürlich auch, dass der Bauherr oder die Bauherrin bei diesem Haustyp staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Nullenergiehaus und einem Passivhaus?

Auf den ersten Blick scheint ein Nullenergiehaus identisch mit dem Passivhaus zu sein. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied. Denn theoretisch ist jedes Nullenergiehaus ein Passivhaus. Doch nicht jedes Passivhaus muss ein Nullenergiehaus sein. Dies ist nur der Fall, wenn sich in einem Passivhaus der Energieverbrauch und die Energieerzeugung die Waage halten. Wenn dies der Fall ist, ist ein Passivhaus ein Nullenergiehaus.

Der Grund, warum Passivhäuser nicht immer einen Ausgleich zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch haben, liegt in der passiven Energieerzeugung. Dies sind zumeist die Körperwärme der Bewohner oder die Sonneneinstrahlung.

Bei einem Nullenergiehaus wird über unterschiedliche Komponenten aktiv Energie gewonnen. Oftmals liegt der Energieverbrauch von Passiv-Häusern bei unter 15 kWh je Quadratmeter – aber eben nicht immer bei 0.

Wie unterscheiden sich Nullenergiehäuser von Plusenergiehäusern

Bei einem Plusenergiehaus wird mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird. Somit ist ein derartiges Haus die energietechnische Weiterführung der Energieeffizienz bei Immobilien. Beim Nullenergiehaus werden die Komponenten der Energieerzeugung eingesetzt, um den eigenen Verbrauch zu decken. Bei einem Plusenergiehaus lässt sich nach der Deckung des persönlichen Energiebedarfs überschüssige Energie in das Leitungsnetz einspeisen.

Oftmals lassen sich in der Praxis Nullenergiehäuser und Plusenergiehäuser nur optimal konzipieren, wenn bestmögliche Voraussetzungen gegeben sind. Dazu gehören beispielsweise die Lage oder Ausrichtung des Gebäudes. Für den idealen Einsatz von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen sind diese verschattungsfrei zu installieren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist diesbezüglich, dass diese Anlagen genügend Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, damit sie sich wirtschaftlich rentieren.

Was kann in Sachen Energie noch berücksichtigt werden?

Wer mit null Energie fürs Haus plant, muss viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigen. Denn bei einem Nullenergiehaus ermittelt sich der Ausgleich von Energieerzeugung und Energieverbrauch meist rechnerisch über ein Jahr verteilt. Dementsprechend sind die Gebäude zur Energieversorgung an das jeweils gewählte oder verfügbare Stromnetz angebunden und verfügen oft über einen Fernwärme- oder Erdgasanschluss. Bei Neubauten sind in diesem Zusammenhang mit Blick auf die Heizungstechnik Anforderungen zu berücksichtigen. Diese Vorgabe an Energieeffizienz lässt sich oftmals mit modernen Heizungen und optimal eingestellter Regeltechnik erhöhen, um den Energieverbrauch und somit die Energiekosten zu reduzieren. Neben Erdgas oder Fernwärme, lassen sich beispielsweise auch Holzpellet-Heizungen verwenden. Somit lassen sich je nach Wunsch oft nachhaltige Heizungs- und Stromlösungen wählen zur Energieversorgung der eigenen vier Wände.

Was ist graue Energie?

Wer bei seinem Nullenergiehaus auf nachhaltige Energieversorgung und nachhaltige Materialien zurückgreifen möchte, muss die graue Energie berücksichtigen. Die graue Energie für Baumaterialien beschreibt beispielsweise die gesamte Energiemenge, die während des gesamten Prozesses von der Herstellung über die Lagerung, den Transport und die Entsorgung benötigt wird.

Möchten Sie beim Bau ihres Nullenergiehauses die Energiebilanz Ihres Eigenheims möglichst niedrig halten, erhalten Sie umfassende Informationen im Internet. Zusätzlich können Sie sich bei vielen Hausanbietern und Bauunternehmen ausführlich beraten lassen. Die Unternehmen geben Ihnen bezüglich der zu verwendeten Baumaterialien häufig gern Auskunft über die graue Energie sowie zu den Vor- und gegebenenfalls Nachteilen der Materialien für Ihr Nullenergiehaus.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 11.03.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.